|
|
Spur N - Bildergalerie
» Hauptbahnhof «
Die Planung des Hauptbahnhofes orientierte sich an dem Gleisplan der alten N-Anlage des Vereins.
Sie bestand aus einem Bahnhof im bergischen Land mit einem Hausbahnsteig, einem Kopfgleis, einem Bahnsteig für Fernzüge und zwei Firmenanschlüsse.
Zur linken Seite wurde eine Nebenstrecke "ausgefädelt".
Um den Betrieb weitaus interessanter zu gestalten, erhielt der neue Bahnhof zusätzlich einige Aufstellgleise für Güterzüge,
Umfahrungen und Gleisverbindungen, sowie zwei weitere ausfädelnde Nebenstrecken.
Betrachtet man den Gleisplan des Bahnhofes isoliert, so entsteht zunächst der Eindruck der Überfrachtung.
Die schlanken Weichenstraßen, ein leicht geschwungener Gleisverlauf und viele gestalterische Elemente tragen jedoch dazu bei,
ein insgesamt harmonisches Erscheinungsbild "zum Rest der Anlage" zu erzeugen.
Einige Bereiche dieses "Herzstücks" sind schon sehr detailiert ausgestaltet, Andere warten noch darauf, dass Hand angelegt wird...
'Sprungmarken' zur thematischen Sortierung
Vogelperspektive
Stellpulte
Bahnhofseinfahrten
Nahaufnahmen
Buslinie
Daten
Der Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive
 | |
Aus der Bauphase: Trassenbau im Jahr 1992 am Empfangsgebäude |
|
 | |
Güterschuppen und Rampe von hinten - noch keine endgültige Ausgestaltung |
 | |
Links Güterschuppen und Rampe von vorne - rechts das Empfangsbebäude |
|
 | |
Hochbetrieb für die Nebenstrecken - zwei VT98 bereit zur Ausfahrt |
 | |
In Augenhöhe: Freier Blick auf die Bahnsteige |
|
 | |
Straßenbrücke über die linke Weichenstraße - hier trennen sich die drei Nebenstrecken von der Hauptstrecke |
 | |
ETA an der Unterführung am Anfang der rechten Weichenstraße |
|
 | |
Güterschuppen mit vielen Details an der rechten Weichenstraße |
 | |
Fast der gesamte Bahnsteigbereich auf einem Blick |
|
| |
|

Die Stellpulte
 | |
Nachdem die linke Bahnhofseinfahrt neu gestaltet wurde, musste eine Stellpulterweiterung gebaut werden |
|
 | |
Das Stellpult des Hauptbahnhofes ist recht groß ausgefallen, damit der Fahrdienstleiter wenigstens einigermaßen den Überblick behält ;-)) |

Die Bahnhofseinfahrten...
 | |
Kurz vor der Einfahrt in den HBF in der linken Weichenstraße |
|
 | |
Paralleleinfahrt zweier Nahverkehrszüge in der linken Weichenstraße |
 | |
ETA vor der Einfahrt in die rechte Weichenstraße |
|
 | |
ETA nach der Ausfahrt aus der rechten Weichenstraße mit Ziel "Schattenbahnhof S1" |

Nahaufnahmen
 | |
LKW-Selbstbau für die Firma "Brennstoffe Butt" |
|
 | |
KLV am Gebäude der Firma "Brennstoffe Butt" |
 | |
Gaststätte in Bahnhofsnähe |
|
 | |
Am Empfangsgebäude - eine typische Müllecke, wie sie überall zu finden ist |
 | |
Ein Pritschen-LKW an der "Freilade-Rampe" - die Ausgestaltung wird noch verbessert... ;-)) |
|
 | |
Zwei Güterzüge in den mittleren Aufstellgleisen |
 | |
Ein Güterzug transportiert Schrott |
|
 | |
... und nochmal aus einer anderen Perspektive |

Ein Linienbus...
 | |
In der Nähe des Freiladegleises befindet sich eine Haltestelle. Nächster Halt: HBF |
|
 | |
Der Bus passiert die Brennstoffhandlung Butt... |
 | |
... und erreicht die Haltestelle am Empfangsgebäude des HBF |
|
 | |
Das Haltestellenhäuschen ist ein Selbstbau aus Balsaholz und Klarsichtfolie |
 | |
Weiter geht's, vorbei am Lagerschuppen der rechten Bahnhofseinfahrt |
|
 | |
Die Haltestelle gegenüber dem Empfangsbegäude |

Daten zum Hauptbahnhof
| Weichen | 36 (Peco Code 55) |
| verlegte Gleislänge | ca. 30 Meter |
| Nutzlänge für Güterzüge | Aufstellgleise | 2x 50 cm, 1x 100 cm und 1x 140 cm |
| Freiladegleis | 70 cm |
| Spedition / Rampe | 50 cm |
| Güterschuppen | 40 cm |
| Bahnsteiglänge | Kopfgleis | 60 cm |
| Empfangsgebäude | 90 cm |
| Ferngleise | 150 cm |
| Maße des Bahnhofes | 5,10 x 0,50 Meter |

|