|
|
Ausgestaltung
» Tannen «
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Tannen nicht ...
und oftmals sind wirklich gut aussehende Tannen nicht gerade preiswert, erst recht nicht, wenn es sich um "Hochstamm-Tannen" handelt.
Nachfolgend zeigen wir, wie man aus preiswerten Tannen qualitativ anspruchsvollere Exemplare macht.
Das Spektrum reicht dabei von einfacher Nach-Begrünung bis hin zu einer individuellen, aufwändigeren Verfeinerung.
 |
|
Die einfache Tanne aus der "Pfeifenreiniger"-Tannen-Großpackung wird mit einer Schere bearbeitet.
Dadurch verliert die Tanne ihre gleichförmige Kegelform. |
|
 |
|
Die ausgedünnte Tanne wird in ein Leim-Wasser-Gemisch getaucht. |
Anschließend etwas abtropfen lassen ... |
|
 |
|
... und ab geht es in ein "Begrünungs-Bad". Hier werden dunkelgrüne feine Flocken eines bekannten Herstellers verwendet. |
|
 |
|
Das weisse Leim-Wasser-Gemisch schimmert noch durch, aber es ist schon ein Unterschied zu erkennen. |
|
 |
 |
|
Für eine einzelne Tanne oder ein paar Tannen lohnt sich der Aufwand kaum.
Am besten nimmt man gleich ein 100er-Pack und "verpflichtet" Freunde oder Familienmitglieder zur Unterstützung ;-) . |
|
 |
|
Die beflockten Tannen steckt man am besten auf einen alten Karton zum Trocknen.
Auf keinen Fall die feuchten Tannen hinlegen - schon gar nicht auf Papier oder Karton - sonst klebt sie fest! |
Und hier das Ergebnis: |
|
 |
|
links:
mitte:
rechts: |
originale, unbehandelte Tanne
beschnitten, noch nicht beflockt
fertig modifizierte Tanne |
Jetzt ist es nicht mehr weit bis zur Hochstamm-Tanne...
Je nach Tannengröße werden für die Stämme Rundhölzer in 3 oder 4mm Stärke genommen.
Die Rundhölzer werden individuell abgelängt. An einer Seite wird vorsichtig ein Loch in das Holz gebohrt.
In dieses Loch wird dann der Fuß der Tanne eingeleimt. |
|
 |
|
Der Fuß der Tanne sollte vollständig im Loch verschwinden.
Dies hat dann auch den Vorteil, dass man nicht mehr den "nackten gedrehten" Draht sieht. |
|
 |
|
links: 4mm Pappelholz (hell)
rechts: 3mm Buchenholz (dunkel) |
 |
|
Der Stamm wird mit Abtönfarbe (braun und etwas schwarz) gestrichen.
Nicht zuviel Farbe auf den Pinsel bringen.
Den Pinsel dann in alte "Restflocken" (fein) tupfen und den Stamm bestreichen - so ergibt sich eine Art "Rindenstrucktur".
Nach Trocknung der Farbe können noch einzelne abgestorbene Äste angeklebt werden.
Derartige Hochstamm-Tannen werden Sie bestimmt nicht im Handel zu erschwinglichen Preisen finden. |
Viel Spass beim Basteln !!!
Es lohnt sich
Immer
|